Organisation: Reporter ohne Grenzen e.V.

Wenn wir täglich die Zeitung aufschlagen und dort von den großen und kleinen Skandalen überall in der Welt lesen, von politischen Krisen, Kriegen und Verletzungen der Menschenrechte, so verdanken wir das meistens dem Mut der Reporter vor Ort.

Reporter, die sich selbst in Gefahr begeben, um über Ungerechtes und Unmenschliches zu berichten. Die ihr Mikrofon oder ihre Kamera dort auspacken, wo andere das weite Suchen und hierbei nicht selten ihr Leben riskieren. Wären sie nicht so mutig, würden wir im Dunkeln tappen und müssten wohl oder übel die Versionen der Wahrheit akzeptieren, die die Machthaber der jeweiligen Länder vorgeben. Meinungs- und Pressefreiheit ist oft derart unerwünscht, dass man lieber den Journalisten nach dem Leben trachtet, als sie frei agieren zu lassen.

Wie alles begann

1985 im südfranzösischen Montpellier von einer Hand voll Journalisten gegründet setzt sich der Verein „Reporter ohne Grenzen e.V.“ für das Recht der freien Berichterstattung ein, dokumentiert die Übergriffe auf Journalisten, schafft Öffentlichkeit und versucht so, Druck auf die jeweiligen Länder auszuüben:

„Ein Netzwerk aus über 120 Korrespondenten, vier Büros und neun Sektionen Opens internal link in current window setzt sich rund um den Globus für Meinungs- und Pressefreiheit ein. Unser Hauptsitz ist in Paris; seit 1994 ist die deutsche Sektion von Berlin aus tätig. Reporter ohne Grenzen ist als Nichtregierungsorganisation international anerkannt. Wir haben Beraterstatus beim Europarat, bei dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen sowie bei der UNESCO.

Für unser weltweites Engagement haben wir mehrere Auszeichnungen erhalten: 2007 den Siebenpfeiffer-Preis in Anerkennung unseres vorbildlichen, der Aufklärung verpflichteten journalistischen Engagements; 2005 den „Sacharow-Menschenrechtspreis“ des Europäischen Parlaments; 2002 den „Dr.-Erich-Salomon-Preis“ der Deutschen Gesellschaft für Photographie für den vorbildlichen Einsatz der Fotografie, um Öffentlichkeit für das grundlegende Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit zu schaffen; 1999 den „Newsroom Award“ für unsere Menschenrechtsarbeit im Internet und 1997 den „Preis für Journalismus und Demokratie“ der OSZE“

Es geht um mehr Aufmerksamkeit

Reporter ohne Grenzen verteidigt das Recht auf freie Meinungsäußerung und freie Berichterstattung weltweit – unabhängig von wirtschaftlichen, religiösen und politischen Interessen. Hierzu beobachtet und dokumentiert der Verein die Situation der Medienfreiheit in über 150 Ländern.

Bei den Recherchen arbeitet mit mehr als 120 Korrespondentinnen und Korrespondenten sowie zahlreichen lokalen Nicht-Regierungs-Organisationen zusammen. Zudem schickt er Untersuchungsmissionen an die Brennpunkte vor Ort. Wenn Journalistinnen und Journalisten bedroht, verfolgt oder inhaftiert werden, mobilisiert er innerhalb kürzester Zeit internationale Unterstützung und versucht die Blicke der Öffentlichkeit auf den Fall zu lenken:

„Ohne Medien, die frei von Zensur arbeiten, kann die Weltöffentlichkeit nicht vielfältig informiert werden. Deshalb gehört der Schutz von Journalistinnen und Journalisten zu unseren wichtigsten Zielen.“ Über die erschreckenden Zahlen und die Arbeit der Journalisten weltweit gibt es hier einen interessanten Bericht (mit Video) aus NDR Zapp-Redaktion.

Ein weiterer interessanter Bericht zum Internationalen Tag der Pressefreiheit:

[flash]http://www.youtube.com/watch?v=KL6JoVXCs7Y[/flash]

Website: Reporter ohne Grenzen e.V.

Infos bei Wikipedia.

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

1 Kommentar

  • My developer is trying to persuade me to move to .net from PHP. I have always disliked the idea because of the costs. But he’s tryiong none the less. I’ve been using Movable-type on a variety of websites for about a year and am nervous about switching to another platform. I have heard good things about blogengine.net. Is there a way I can transfer all my wordpress posts into it? Any help would be really appreciated!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blackout Day: Protest gegen SOPA

Was wäre, wenn wir Bilder, Filme und Texte im Internet nicht mehr einfach so verlinken könnten? Ein Film über SOPA. Wie sieht es eigentlich...

Ausgezeichnet: Blogs für Meinungsfreiheit

The BOBs heißt ein internationaler Award für die „besten Blogs für die Meinungsfreiheit“ – verliehen von Reporter ohne Grenzen (ROG) und der Deutschen Welle....

Pressefreiheit in Europa – zum ungarischen Mediengesetz

Erst kam der Machtwechsel in Ungarn und mit ihm die „Rechtskonservativen“ um Ministerpräsident Viktor Orban ans Ruder. Die machten ein neues Mediengesetz, welches zu...

Ene, mene, Maus…

Als schweren Schlag gegen die Rundfunkfreiheit hat der Deutsche Journalisten-Verband die heutige Entscheidung des ZDF-Verwaltungsrats kritisiert, den Vertrag von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender nicht zu...