NABU-Dokumentarfilm über 15 Jahre Gen-Soja-Anbau in Lateinamerika

Bei uns in Deutschland wird schon seit Jahren um die Gentechnik in der Landwirtschaft gerungen. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zeigt in einem bewegenden Video was 15 Jahre Gen-Soja-Anbau in Lateinamerika bewirkt haben – nichts Gutes.

Die EU-Kommission will sie und übt Druck auf ihre Mitgliedsländer aus. Doch den meisten Bauern ist die Sache nicht geheuer und sie sperren sich, zum Beispiel Genmais-Saatgut einzusetzen. Im letzten Jahr tauchte das gen-verseuchte Saatgut dann doch auf Äckern in sieben Bundesländern auf und man vermutete, dass hier durch die Aussaat Fakten geschaffen werden sollten. Denn ist das Gebiet erst mal „kontaminiert“, so ist es schwierig das Zeug wieder los zu werden. Seither tobt der Streit, wollen Hersteller wie Monsanto unbedingt mit ihren Produkten auf die Felder und Gegner dies mit allen Mitteln verhindern.

Ilse Aigner, Gen-Soja und so ein Kleinkram

In Deutschland ist, wegen des Dioxin-Skandals, ohnehin gerade Land unter. Alles redet über die Qualität unserer Nahrungsmittel und empört sich heftig. Doch genauso wie der Skandal aufkam, wird er auch wieder gehen – wie viele andere zuvor. Ob das Fleisch von finden Herstellern nun für „bessere Zeiten“ eingefroren wird, ob der X-Punkte-Plan von Ilse Aigner aufgeht… alles das spielt eigentlich keine Rolle, da es „Kleinkram“ ist, sobald man sich anschaut, wie es generell zugeht in der Nahrungsmittelindustrie. Es gibt eine ganze Reihe ehrbarer Landwirte, Öko-Bauern usw. doch es gibt auch die großen Konzerne die das Geschäft weltweit betreiben und die Kleinen immer weiter bedrängen.

Von so einer „Bedrängnis“ ist in einem Film von NABU die Rede. Pablo Paciuk, Filmautor aus Uruguay, verfolgt seit vielen Jahren, wie sich sein Heimatland durch den Anbau von genmanipulierten Pflanzen immer mehr in eine Agrarwüste verwandelt. Doch die unheilige „Dreifaltigkeit“ aus Agrarlobby, Medien und dem Staat betreibt ein nur schwer durchschaubares Spiel: „In Zusammenarbeit mit dem NABU ist nun ein Dokumentarfilm über die Situation in Südamerika entstanden. Pablo Paciuk hat mit den Menschen vor Ort gesprochen. Sie berichten von schweren Krankheiten, erhöhter Kindersterblichkeit und Unfruchtbarkeit – Fakten, die bisher verborgen blieben.“

Hintergrund: Anbau gentechnischen Sojas

Hierzu schreibt NABU auf seiner Seite: „Der großflächige Anbau von gentechnisch verändertem Soja vergiftet Menschen, Natur und Umwelt in Lateinamerika. Die einzigen Gewinner sind Großgrundbesitzer und der Konzern Monsanto, der das manipulierte Saatgut verkauft. Die Soja wird fast 100 Prozent exportiert nach USA und Europa. Billiges Futtermittel für unsere Kühe, Schweine und Hühner für billiges Fleisch. Den Preis dafür zahlt der Süden.“

Es spielt also fast keine Rolle, wo genau das kontaminierte Saatgut verwendet wird, da die daraus erzeugten Futtermittel ohnehin um die ganze Welt reisen. Nicht gerade beruhigend…

[notification type=“notification_info“ ]

In diesem Zusammenhang weisen wir noch mal auf die Demonstration „Wir haben es satt“ hin die am 22. 1. in Berlin stattfindet. Das Motto: „Nein zu Gentechnik, Tierfabriken und Dumping-Exporten!“

[/notification]

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

1 Kommentar

  • Man kann also nicht sicher sein, dass man sich gesund ernährt. Heutzutage ist nichts sicher und es ist traurig, dass die Menschen sich gegenseitig vergiften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kein Patent für arme Säue!

Anscheinend läuft das große Geschäft mit den gen-manipulierten Pflanzen etc. nicht ganz so glatt, wie gewünscht – oder vielleicht kann da auch mal wieder...

Von toten Pferden, gift-resistenten Zuckerrüben und was man gegen diese unternehmen kann

Wenn es um Gentechnik geht, zeigt sich ein weiteres Mal, wie Politik den Willen der Bevölkerung – des Souveräns in einer Demokratie – übergeht:...

Filmtipp: Good Food – Bad Food

Nach „We feed The World“ von Erwin Wagenhofer und pünktlich zum aktuellen Dioxin-Skandal kommt nun mit „Good Food – Bad Food – Anleitung für...

Die Biopiraten kommen

Die EU und ihre Mitgliedsstaaten verhandeln derzeit mit den AKP-Staaten, früheren Kolonien in Afrika, der Karibik und dem Pazifik über Freihandelsabkommen, die sogenannten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen...