MOOC: Klimawissen für alle

MOOC: Klimawissen für alle

Alle reden vom Klimawandel. Doch was ist das eigentlich genau? Wie entsteht er, was befeuert ihn und was können wir gegen eine übermäßige, menschengemachte Erdüberhitzung tun? Fragen über Fragen – auf die man bei diesen kostenlosen Online-Vorlesungen Antworten bekommt.

MOOC oder auch „Massive Open Online Course“ sind schon seit Jahren eine tolle Sache: Über das Internet stellen Wissenschaftler ihre Erkenntnisse in Form von Online-Vorlesungen einem weltweiten Publikum gratis zur Verfügung. Viele internationale Universitäten beteiligen sich bereits über verschiedene Plattformen daran – Wissen für jede und jeden!

Hier wollen wir dir das MOOC zum Thema Klimawandel vom World Wide Fund for Nature (WWF) empfehlen. In fünf Kapiteln geht es um Themen wie „Klimasystem und Klimawandel“ (u.a. mit Prof. Dr. Mojib Latif), „Modelle und Szenarien“ (u.a. mit Prof. Dr. Jochem Marotzke), „Klimageschichte“ (u.a. mit Prof. Dr. Michael Schulz), „Folgen des Klimawandels“ (u.a. mit Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen) sowie „Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung“ (u.a. mit Prof. Dr. Anita Engels).

Das Ziel des MOOC

Mit dem MOOC möchte die Umweltschutzorganisation den Teilnehmenden ein Grundverständnis des Klimasystems und seiner aktuellen und zunehmenden Störungen vermitteln, die wissenschaftliche Arbeitsweise verständlich machen, sodass man fundiert argumentieren kann,  die Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels sowie grundsätzliche Handlungsoptionen zeigen und interessengeleitete Informationen von wissenschaftlich belastbarem Wissen unterscheiden zu können.

Gerade letzteres ist etwas, was mir enorm weiterhilft. Und wie sieht das bei dir aus? Melde dich, wenn du Erfahrungen mit dem MOOC mit anderen Leser*innen dieses Blogs teilen willst. Nutze dazu einfach die Kommentarfunktion unten.

Und übrigens: Wenn du die Info von dem MOOC zum Thema Klimawandel weltweit teilen möchtest, kannst du das auch tun: Der zunächst nur deutsche Kurs war so erfolgreich, dass der WWF ihn nun auch ins Englische übersetzt hat… Wir wünschen dir viel Spaß damit und tolle Erkenntnisse.

 

 

Bildquelle: WWF

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kyoto war – aber wie wird Kopenhagen?

Was wird wohl bei der Klimaschutzkonferenz in Kopenhagen heraus kommen? Was heraus kommen sollte, das hat nun schon mal ein Zusammenschluss mehrerer NGOs präsentiert:...

Good Food March: Für eine soziale und umweltfreundliche EU-Agrarpolitik

Groß ist keine Lösung: Der Good Food March richtet sich auch gegen landwirtschaftliche Großbetriebe… Die Agrar-Politik der EU ist noch immer von den Erlebnissen...

100 Tage Aigner und kein gutes Haar

Nach 100 Tagen Amtszeit von Agrarministerin Aigner kommen Umweltschutzverbände zu einer negativen Bilanz: sie vernachlässige Umwelt und Verbraucher, meint bspw. die Umweltschutzorganisation Greenpeace.

Buchtipp: Gemeinwohl vor Markt

Eine neue Studie mit dem Titel „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ von BUND, Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst führt (mal wieder)...