Wie sieht mein Engagement für eine bessere Welt aus? Diese Frage stellen sich angesichts der multiplen Krisen immer mehr Menschen. Hier findest du eine Anleitung.
Wieso das Engagement für eine bessere Welt wichtig ist
Ohne ehrenamtliches, zivilgesellschaftliches Engagement wäre unsere Welt definitiv nicht so gut, wie sie jetzt ist. Laut Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wären 2022 rund 70 Prozent aller zivilgesellschaftlichen Organisationen ohne Ehrenamt nicht möglich gewesen. Darunter natürlich Organisationen mit ganz unterschiedlichen Anliegen: von Sport und Freizeit über Kultur und Soziales bis hin zu Umwelt- und Tierschutz oder gar Katastrophenhilfe hat zivilgesellschaftliches Engagement ganz unterschiedliche Inhalte, Anliegen und Ziele. Doch allen gemeinsam ist, dass hier Menschen zusammenkommen, die sich für ihre Vorstellung von einer besseren Welt zusammentun und diese mit gestalten.
Das prägt unsere Demokratie und Gesellschaft: „Als Basis demokratischer Gesellschaften tragen die Aktivitäten in diesen Organisationen zur Interessenbündelung und -artikulation bei. Durch die Herausbildung von demokratischen Normen, sozialen Netzen und Vertrauensverhältnissen fördern sie Kooperation, die Fähigkeiten zum Kompromiss, einen zivilen Umgang und führen letztendlich dazu, dass die Gesellschaft insgesamt besser funktioniert“, beschreibt es bpb auf seiner Website. Das gilt selbst für das Ehrenamt, das an sich nicht unbedingt politisch, ökologisch oder sozial ausgerichtet ist. Ein Sportverein kann beispielsweise eine starke Integrationswirkung entfalten, auch wenn es hier nicht in erster Linie um Anti-Rassismus geht.
Wo und wie kann ich mich freiwillig engagieren?
Es gibt eine riesige Fülle an Möglichkeiten für ein Ehrenamt und freiwilliges Engagement. Die Bandbreite der Aufgaben, Ziele und politisch-kulturellen Haltung können sehr unterschiedlich sein. In christlich-konservativen Kreisen hat das Ehrenamt eine lange Tradition. Vertreter:innen des Neoliberalismus appellieren ebenfalls an die Menschen, sich ehrenamtlich einzusetzen – vor allem, um die Lücken zu schließen, die ein zusammengeschrumpfter Sozialstaat hinterlässt. Und neben politisch eher neutralen Ehrenämtern wie Sportvereine oder Schöffen gibt es natürlich auch noch die, die konkrete politische Ziele verfolgen – sei es im Umwelt- oder Datenschutz, bei unserer Ernährung, im Tierschutz, zu Gleichstellungsfragen und vielen anderen Themen.
Die folgende Übersicht ist daher als Inspiration gedacht. Forsche selbst weiter nach, was dich besonders interessiert. Gehe dabei entweder von deinen Interessen und Neigungen aus – oder von deinem Umfeld (was gibt es bei dir im Ort, im Viertel etc.?). Eine genauere Anleitung für deine Selbstreflexion findest du weiter unten.
Ideen für dein Engagement für eine bessere Welt
- In der Nachbarschaft, etwa bei Organisationen der Nachbarschaftshilfe oder auch in Stadtteilgärten, Verschenkeboxen oder auf ganz individueller Basis.
- In Bürgerinitiativen, die meist ein lokales Anliegen haben. Zum Beispiel, wenn die Bebauung einer Schrebergartensiedlung verhindert, ein Altbau nicht abgerissen oder das Stromnetz wieder vom Staat zurück gekauft werden soll u.v.m.
- Im Umweltschutz gibt es dauerhafte Engagementmöglichkeiten, etwa in Umweltschutzorganisationen oder als Pate oder Patin für einen Park, einen Blühstreifen oder ähnliches. Oder du machst bei sporadischen Aktionen mit wie Müllsammeltagen sowie Demos.
- Im Tierschutz gibt es zum einen Ehrenämter in Tierheimen, wo du mit den Tieren Gassi gehen oder mit ihnen spielen kannst. Und es gibt Tierschutzorganisationen, wo du dich vor allem für Tierrechte und politische Veränderungen einsetzt.
- In der (Partei)Politik kannst du dich ebenfalls ehrenamtlich engagieren, unter anderem in den Regionalgruppen politischer Parteien, in der Kommunalpolitik oder auch als Wahlhelfer:in.
- Kulturelles Engagement kann oft mit dem Ehrenamt im Bildungs- und politischen Bereich verknüpft sein, zum Beispiel in Museen, Büchereien, Theatern, Kinos oder Gedenkstätten. Es gibt aber beispielsweise auch Trommelgruppen, die auf Demos trommeln. Chöre, die Protestlieder einüben. Oder Straßentheater zu einem bestimmten Thema wie „Faire Fashion“.
- Datenschutz und Hass im Netz sind ebenfalls ein Themen, die von vielen freiwillig Aktiven leben. Hier gibt es Organisationen, wie Digitalcourage oder den Chaos Computer Club, denen du dich anschließen kannst. Und es gibt Initiativen, die sich gegen Hass im Netz engagieren.
- Ernährung und Landwirtschaft ist ein Thema, das viele bewegt. Hier gibt es zahlreiche Organisationen, die auf Ehrenamt bauen. Etwa Ernährungsräte in Städten. Die Gemeinschaften Solidarischer Landwirtschaft. Oder auch Umweltschutzgruppen, die u.a. die jährliche Demo „Wir haben es satt“ organisieren.
- Demokratie und Anti-Diskriminierung fassen wir nun einmal ganz weit und bringen hier Themen zusammen wie Anti-Rassismus, Feminismus, LGBTIQ-Bewegung, Bodypositivity und vieles, vieles mehr.
Anleitung: wie finde ich mein Engagement für eine bessere Welt?
Aber nun zu dir: Wie findest du das Engagement für eine bessere Welt, dass dich interessiert, motiviert, zufrieden und glücklich macht? Wir haben hier ein paar Reflexionsfragen für dich. Nimm dir eine halbe bis eine ganze Stunde Zeit und beantworte sie sorgfältig:
- Was würde ich in dieser Welt am liebsten ändern? Was braucht die Welt? Welcher Missstand, welches Problem, welche Ungerechtigkeit stört mich am meisten? Welche Idee, Utopie, Vision gefällt mir total gut? Brainstorme erstmal möglichst schnell und ohne groß darüber nachzudenken zirka 5-10 Minuten lang. Gehe dann die Punkte noch mal durch und bewerte sie. Finde dabei die 1 bis maximal 3 Themen, die dich am meisten interessieren.
- Was bringe ich mit? Was motiviert mich? Welche Fähigkeiten und Eigenschaften kannst du in eine Organisation, Initiative etc. mitbringen? Was motiviert dich – außer dem Thema – noch, dich zu engagieren? Ist die ein nettes Team zum Beispiel sehr wichtig? Oder suchst du von der Tätigkeit her nach etwas, in dem du deine beruflichen Qualifikationen besonders gut einbringen kann? Oder möchtest du im Gegenteil etwas ganz anderes machen? Liste auch hier erst einmal alles auf, was dir einfällt. Priorisiere dann die Punkte – auch im Vergleich zu den Themen aus dem vorangegangenen Punkt: wie wichtig sind diese Motivationsquellen im Vergleich zum Thema?
- Wo gibt es das passende Engagement? Überlege dir, ob du lieber persönlich mit Menschen zu tun hast – dann solltest du ein Engagement in deiner Nähe suchen. Oder kannst du dir auch vorstellen, online mit anderen zusammen zu arbeiten? Dann kannst du dich bundesweit umsehen. Vielleicht sogar international, wenn eine Fremdsprache für dich keine Barriere darstellt.
- In welchem Umfang will ich mich engagieren? Zeit ist eine der häufigsten Gründe, die wir von Menschen zu hören bekommen, warum ein Engagement für eine bessere Welt ihrer Ansicht nach für sie nicht infrage kommt. Dabei gibt es ganz unterschiedlich umfangreiche Möglichkeiten. Es gibt die Aufgaben, die eine dauerhafte Verpflichtung erfordern. Es gibt aber auch genug Möglichkeiten, um punktuell oder sporadisch mitzumachen. Überlege dir, was du gerne möchtest.
- Wie trete ich in Kontakt? Recherchiere dann die Organisationen, Initiativen, Gruppen etc. die dich interessieren und deinen Interessen entgegen kommen. Meist findest du auf der Website oder in deren Social-Media-Kanälen Hinweise darauf, wie interessierte Menschen mit ihnen in Kontakt treten können. Manche schreiben sogar konkret aus, in welchen Bereichen sie Unterstützung suchen. Meist gibt es regelmäßige Treffen, zu denen man dazu stoßen kann. Nimm Kontakt auf, lerne die Leute kennen und prüfe, ob das, was du dort tun kannst, zu deinem restlichen Leben passt.
Wenn du dein Plätzchen gefunden hast, dann prüfe doch nach einem halben oder einem ganzen Jahr noch mal: Haben sich deine Erwartungen, Ideen, Träume in Bezug auf dein Engagement für eine bessere Welt erfüllt? Ist es besser? Ist es anders? Was lernst du daraus? Welche Vorhaben leitest du daraus für dein zukünftiges Engagement ab?
Wir wünschen dir jedenfalls viel Erfolg und Freude. Wenn du möchtest, hinterlasse doch einen Kommentar, ob dies für dich hilfreich war. Oder auch, wenn du weitere Ideen für den Weg zum Engagement für eine bessere Welt hast!
Hinterlasse einen Kommentar