David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde

Interview: David Wallace-Wells

Wie sieht unser Leben in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren aus? Dann, wenn wir die Folgen des Klimawandels viel stärker als heute zu spüren bekommen? Der Journalist David Wallace-Wells hat ein Buch darüber geschrieben. Wir haben mit ihm gesprochen.

Wie sieht die Zukunft aus?

Städte, die im Sommer schlicht zu heiß sind, als daß Menschen tagsüber vor die Tür gehen könnten (sie würden dann umgehend an einem Hitzetod sterben). Küstenlinien, die sich über viele Kilometer ins Landesinnere verschoben haben. Flächenbrände, Süßwassermangel, sterbende Meere und kaum noch fruchtbare Anbaugebiete für Lebensmittel: Der Klimawandel wird unser Leben in den kommenden Jahrzehnten in vielerlei Hinsicht verändern.

Doch was bedeutet das genau für unsere Kunst? Für unsere Politik? Für die Wirtschaft? Und unsere Gesellschaft mit ihren Religionen, ihren Werten und ihrer Ethik? Der US-amerikanische Journalist David Wallace-Wells hat vor einigen Jahren dazu im New-York-Magazin einen Online-Artikel veröffentlicht. Der Titel war damals bereits „Die unbewohnbare Erde“. Binnen Tagen wurde er zum meist geklickten Beitrag des Magazins.

Die unbewohnbare Erde …

Dann hat er ein Buch daraus gemacht und nun ist es auf Deutsch erschienen. Damit mach David Wallace-Wells eines klar: Auf die Klimakrise gibt es keine digitale Antwort – keine Entscheidung zwischen 0 und 1. Es gibt viele verschiedene, mögliche Zukunftsszenarien. Technisch ist bereits vieles möglich und noch mehr denkbar. Auch systemisch könnten wir uns an vieles anpassen.

Doch die wahrscheinlich unberechenbarste Größe bei der ganzen Sache sind wir Menschen: schaffen wir es, uns doch noch gemeinsam zu einer fundamentalen Wende zu entscheiden? Denn nicht weniger bräuchte es, wenn wir unseren bislang so gastlichen Planeten Erde nicht für viele, viele Jahrtausende zu einem sehr ungemütlichen Ort machen wollen.

David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde (Cover)

Die unbewohnbare Erde

Leben nach der Erderwärmung

David Wallace-Wells
ISBN 978-3-453-28118-9
18,00 Euro

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Praxistipp: Klimaexperimente

Eine Anleitung zum Welt retten – das ist zwar ein bisschen dick aufgetragen, aber die kostenlose Broschüre ist wunderschön gemacht und gibt Tipps und...

Robin Wood im Baum

Ganz kalt: ROBIN WOOD-KletterInnen und andere AktivistInnen gingen heute früh aus Protest gegen den Bau des extrem klimaschädlichen Kohlekraftwerks Moorburg und die geplante Fernwärmetrasse...

Silent Climate Parade in Berlin (und anderswo)

Nicht mehr lange und der Weltklimagipfel tagt in Kopenhagen (7. bis 18. Dezember 2009). Wie wir bereits alle wissen, hat sich Angela Merkel von...

Interview: Coronakrise als Klimachance?

Können wir die Coronakrise nutzen, um den Klimaschutz voranzubringen? Ein Gespräch mit der Klima-Expertin von Greenpeace Lisa Göldner.