Informationstechnologien für einen neuen Aktivismus

Vor einiger Zeit haben wir in Aachen auf der FIfF Jahrestagung 2008: „Krieg und Frieden – digital einen Vortrag gehalten und dieser ist jetzt auch online als Audio-Datei abrufbar.

Hier geht es zum Programm.

Informationstechnologien für einen neuen Aktivismus

Neue Techniken lassen sich ohne Frage für eine Menge fragwürdiger Zwecke einsetzen. Doch sie ermöglichen auch positive Entwicklungen. Ein Paradebeispiel liefert das Internet: Ohne das weltweite Datennetz wären viele zivilgesellschaftlichen Bewegungen für Frieden und Freiheit niemals (in dieser Form) entstanden. Bekannt ist, dass beispielsweise die Bewegung der Globalisierungskritiker sowohl organisatorisch in hohem Maße auf dem Internet fusst, als auch der Austausch von Erfahrungen und Informationen zu einer weltweiten Vernetzung, Kooperation und damit Solidarisierung der verschiedenen Gruppierungen geführt hat.

Für Aktivisten, in deren Ländern die klassischen Medien zensiert und ein Engagement für Frieden und Gerechtigkeit nur unter großen, persönlichen Risiken möglich ist, ist das Internet nicht nur ein Mittel, um eine Gegenöffentlichkeit und damit auch eine Solidarisierung unter der Bevölkerung zu erreichen – es spendet ihnen auch persönlichen Schutz, weil eine weltweite Gemeinschaft das Verbleiben der Aktivisten per Web und Handy wesentlich besser verfolgen kann.

Kommunikationstechniken für eine bessere Welt

Doch auch in den demokratisch geprägten Ländern haben neue Kommunikationstechniken zu einer Reihe neuer Möglichkeiten des Aktivismus geführt. Wissens- und Informationsvermittlung ist etwa nicht mehr nur per Text und Bild möglich, sondern auch per Audio und Video – Medien, die im Allgemeinen eine höhere Glaubwürdigkeit und damit Überzeugungskraft haben und so eher geeignet sind, einen Bewusstseinswandel in der breiten Öffentlichkeit zu ermöglichen.

Das Web 2.0 hat aber auch zu neuen Vernetzungen und Partnerschaften geführt. So entstanden – nach amerikanischem Vorbild – in Deutschland in den letzten Jahren eine Reihe von wahrlich sozialen Web-2.0-Plattformen, die unter anderem neue Formen des Fundraising, des Protests oder der Mikrofinanzierung ermöglichten. Daneben möchte beispielsweise eine internationale Szene von unabhängigen Spieleherstellern über alternative Konsolen- und PC-Spiele zum Nach- oder gar Umdenken anregen.

Neue Hardware, neue Ansätze

Auch neue Hardware fördert innovative Ansätze und Entwicklungen, die der Durchsetzung der Menschenrechte dienen sollen. So gibt es beispielsweise Bewegungen, die die Verbreitung von Kommunikationsgeräten wie Laptops und Handies oder – über so genannte 3D-Drucker – die Heimproduktion von Gebrauchsgütern in den so genannten Entwicklungsländern forcieren möchten. Mit eher künstlerisch-experimentellen Ansätzen – etwa im Bereich der Wearables, also der elektronischen Kleidung – möchten Künstler und Aktivisten die Menschen in den Industrieländern dazu bringen, gegebene Strukturen und Verhältnisse zu hinterfragen.

Der Vortrag verfolgt anhand zahlreicher Beispiele unterschiedliche Ansätze und Strömungen dieser neuen Aktionsformen. Er versucht damit einen kleinen Überblick über die zahlreichen, weltweiten Auswirkungen zu geben, die neue Kommunikationstechnologien im Hard- und Softwarebereich mit sich bringen.

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Petition gegen Online-Sperren

Wie eine leicht zu durchschauende Kampagne sehen die Bestrebungen der Bundesregierung aus, das Internet zu zensieren: Mit Hilfe eines so heiklen Themas wie „Kinderpornografie“...

Ein Jahr Open Source leben

Ist eine andere Welt möglich? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Und sie stellen sie sich immer vehementer. Ein Australier in Berlin macht...

Demo: Raus aus Afghanistan

Am 20. September 2008 finden in Stuttgart und Berlin Demos gegen die Truppenstationierung in Afghanistan statt.“Dem Frieden eine Chance, Truppen raus aus Afghanistan“ lautet...

Afghanistan: Krieg ist Krieg ist Krieg ist Krieg…

So wird Politik gemacht: Um nicht unter das Brennglas völkerrechtlicher Kritik zu geraten, wurde  alles getan, um den Krieg in Afghanistan ja nicht als...