Gratulation: 30 Jahre taz

30 Jahre ist es nun bald her, dass sich das „linke, laute Projekt“ am 17. April 1979 gründete, wie sich die taz selbst nennt. Und während in anderen Redaktionen die Krise angekommen zu sein scheint, massenhaft Redakteure und Journalisten fliegen – oder noch mehr arbeiten müssen, für weniger Geld versteht sich – will sich die Tageszeitung anlässlich des Jubiläums zu neuen Ufern aufmachen: Zum einen mit einem neuen Layout der Zeitung sowie einer neuen Wochenend-Ausgabe, der Sonntaz, die ab 18. April erscheinen soll. Zum anderen durch eine Feier inklusive Kongress und Workshops am 17., 18. und 19. April im Berliner Haus der Kulturen.

Im Programm: Am Freitag sollen um 17 Uhr taz-Chefredakteurin Bascha Mika, Daniel Cohn-Bendit und Bernd Scherer, Intendant des Haus der Kulturen der Welt, den Kongress mit Reden zum Thema „Utopie & Freiheit“ eröffnen. Um 20.30 Uhr beginnt dann die große Geburtstagsgala.

Am 18. und 19. April startet im Haus der Kulturen der Welt in Berlin dann der taz Kongress: Zwei Tage lang soll’s rund 80 Veranstaltungen, Diskussionen, Vorträge etc. geben – immer unter dem Motto:„Tu was! – Utopie  & Freiheit“. Mit dabei sind unter anderen: Jutta Allmendinger, Heiner Bielefeldt, Michael Braungart, Heinz Bude, David Cohn, Anke Domscheit, Carolin Emcke, Monika Hauser, Dagmar Herzog, Barbara Keddi, Necla Kelek, Constanze Kurz, Barbara Lochbihler, Boris Palmer, Stefan Rahmstorf, Tariq Ramadan, Saskia Sassen, Wolfgang Schäuble, Paul Scheffer, Richard Sennett, Hilal Sezgin, Maria Sveland und Harald Welzer.

Schließlich soll an diesem Wochenende auch die taz Akademie für „kritischen Qualitätsjournalismus“ an den Start gehen. Es soll auch Workshops geben wie bspw. „Watchbloggen fuer Anfänger – in 60 Minuten zum taz-Watchblog“ mit den Bildbloggern Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis, oder einen Workshop zu alternativem Medienpublishing mit Blog- und Podcast-Profi Tim Pritlove.

Infos und Anmeldung: www.taz.de/30jahre

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Straßentheater: Szenen einer Stadt in Hamburg

Samstag Abend an der Hamburger Alster: Ein paar Polizisten sichern mit ihren Kanonen hektisch die Gegend. Plötzlich fangen sie an wild um sich zu...

Wahlkampf Journalismus

Dass sich Journalisten im Wahlkampf nicht immer mit Ruhm bekleckern, ist bekannt. So manche Wahlkampfsendung lässt einem vor boulevardesker Niveaulosigkeit schier verzweifeln: Sind die...

Tipp: Independent-Filmfestival in Hamburg

In digitalen Zeiten ist es möglich geworden, Filme zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten geworden. Was erfreulicherweise dazu geführt hat, daß es inzwischen jede...

Wettbewerb: Engagement für konkrete Nachhaltigkeit

Okay, okay – Nachhaltigkeit gehört irgendwie schon fast zu dem Sammelsurium an Unworten, die die Politik im Laufe der letzten Jahre so auf den...