Freiheit statt Angst: »Von diesen Überwachungsmöglichkeiten konnten frühere Diktaturen nur träumen«

Freiheit statt Angst – das fordern mehr und mehr Menschen. Und das mit gutem Grund. Das zeigt die Geschichte des Soziologen Andrej Holm.

Drei Monate saß der Soziologe Andrej Holm unschuldig im Gefängnis. Fast ein Jahr lang, wurde er observiert, wurden seine Festnetz- und Mobilfunktelefonate mit gehört, seine Emails mit gelesen und die Bahnverbindungen seiner Freunde ausspioniert. Warum? Er nutzte als Soziologe Worte wie »Gentrifizierung« und »Prekarisierung« – die gleichen Worte, die in Bekennerschreiben von Brandanschlagsgruppen zu lesen gestanden haben sollen. Eine Farce? Nein, Realität – dank der Überwachungsmöglichkeiten, die Regierung und Ermittlungsbehörden mittlerweile haben…

Die Lizenz zum Bespitzeln …

Ein Radio-Bericht des Bayerischen Rundfunks zeigt am Bespiel des Soziologen Andrej Holm recht anschaulich, was es für einen Einzelnen bedeuten kann, wenn Regierungen die Lizenz zum Bespitzeln nach und nach ausweiten. Dann geraten nämlich alle unter Generalverdacht – Du und ich und unser Nachbar und der Kollege, die Mutter der Klassenkameradin unserer Tochter oder der Supermarktkassierer um die Ecke.

Andrej Holm weiß immer noch nicht genau, was die Behörden so alles über ihn gespeichert haben – und in welchem Licht die Ermittlungen sein Leben und seine Handlungen interpretieren. Die Akten, die er einsehen konnte (ein paar Sätze daraus werden in dem o.g. Radiobeitrag vorgelesen), klingen in meinen Ohren bedenklich stark nach Stasi-Unterlagen. Da wird aus dem arglosen Public-Viewing mit Fußballkumpels schon mal ein konspiratives Treffen zwecks Planung des nächsten Brandanschlags (und ich hoffe, ich gerate mit der Anhäufung dieser Begriffe in diesem Post nicht selbst ins Fadenkreuz).

Stützen können sich die Ermittler auf einen Paragraphen, den es seit den Tagen der RAF gibt. Aufgrund dieses Paragraphen seien zwar bislang nur sehr Wenige angeklagt oder verurteilt worden, meint ein Verfassungsrechtler in dem bereits genannten BR-Beitrag – doch für Bespitzelungen sei er eine gern genutzte Grundlage. Dazu kämen seit 9/11 über 20 neue Gesetze sowie 100 Gesetzeserweiterungen – alles im Dienste des »Kampf gegen den Terrorismus und des organisierten Verbrechens«. Freiheit statt Angst? Davon halten die Insitutionen nicht so viel.

Wahre Terroristen werden kaum entdeckt

Doch gerade Terroristen und Mitglieder des organisierten Verbrechens wüssten wie sie Maßnahmen wie die Vorratsdatenspeicherung etc. umgehen könnten, meinen Experten. Sie befürchten vielmehr die Ausweitung der Anwendung dieser Gesetze auch auf andere Straftaten – sowie eine Ausweitung der Weitergabe dieser Daten. Bereits jetzt hätten Geheimdienste – also sowohl der inländische, wie auch ausländische – Zugang zu solchen Informationen.

Ok, wirklich neue Informationen bietet der Radio-Beitrag Menschen, die sich mit der Forderung nach „Freiheit statt Angst beschäftigen“, nicht. Doch liefert er eine gute Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen – und durch das praktische Beispiel auch einen Anknüpfungspunkt für all die Menschen, die (noch) denken, das Ganze ginge sie nichts an, da sie ja nichts zu verbergen hätten … Doch: Freiheit statt Angst – das geht uns alle an.

Damit lässt sich dann vielleicht auch der ein oder andere überzeugen, bei der Demonstration »Freiheit statt Angst« mit zu machen: Am 10. September geht es um 13 Uhr am Pariser Platz am Brandenburger Tor los. Die Kundgebung findet um 14 Uhr an der Karl-Liebknecht-Straße am Alexanderplatz statt. Weitere Infos dazu gibt es unter: http://blog.freiheitstattangst.de

Hier weitere Beiträge zum Thema »Freiheit statt Angst«

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Freiheit statt Angst: 6.500 Menschen sagen ja!

6.500 Menschen sollen laut Angaben der Organisatoren gestern in Berlin für Freiheit und gegen Überwachung demonstriert haben. Unter dem Motto “Aufstehen statt Aussitzen” haben...

Demo: Mal richtig abschalten

Für alle Langstreckenplaner mit der Meinung, dass Atomkraft nicht die Zukunft sein kann, sei hier auf eine Anit-Atomkraft-Demo in Berlin hingewiesen.

PRISMBREAK IMPOSSIBLE?

Ja sicher, wir werden überwacht. Und zwar in ganz großem Stil. Die Stasi war ein Witz im Vergleich zu Prism oder Tempora. Na und?...

Sieben kreative Protestformen

Sieben kreative Protestformen mit denen du trotz Informations- und Reizüberflutung Aufmerksamkeit und Sympathie gewinnst. Aktiv für eine bessere Welt – aber wie? Ihr kennt...