Ethisch konsumieren… auch beim Holz

Immer mehr Menschen sind der Überzeugung, dass sie durch einen bewussten Konsum die Welt schon ein kleines Stückchen besser machen können. Fair Trade-Produkte erleben ein Come back, viele neue Öko-Labels entstehen. Und natürlich macht die Entwicklung auch gerade bei den unzähligen, aus Holz hergestellten Produkten nicht halt. Aber wie vertrauenswürdig sind die Zertifikate, die Kontrollen – und die Sanktionen?

Erst neulich ist Robin Wood aus dem FSC ausgetreten, weil sie die Zertifizierung nicht strikt genug finden (siehe auch Beitrag zum Tag des Waldes). Und damit sind sie anscheinend nicht allein. 92 Prozent der europäischen Bürger – so ein Umfrageergebnis der Organisationen WWF und Friends of the Earth – wünschen sich ein EU-weites Gesetz zur Bekämpfung des Handels mit Holz aus illegalen Quellen begrüßen. 61 Prozent der Befragten fände es zudem „sehr wichtig“, noch einmal 30 Prozent „ziemlich wichtig“, dass die von ihnen gekauften Holzprodukte – vom Klopapier über den Parkettfußboden bis zum Kleiderschrank – aus legalen Quellen stammen. Das aber glauben 56 Prozent der Befragten nicht.

Mit dieser Einschätzung liegen sie laut WWF-Angaben übrigens gar nicht so falsch: Die Umweltstiftung schätzt, dass bis zu 19 Prozent aller EU-Holzimporte aus illegalen oder zumindest verdächtigen Quellen stammt. „Die Holz-Mafia schmuggelt ihre wertvolle Ware weitgehend ungehindert um den halben Globus bis nach Europa“, meint die WWF-Referentin Nina Griesshammer. „Ein strenges Gesetz auf EU-Ebene würde nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wälder weltweit leisten, sondern auch der heimischen Waldwirtschaft zu gute kommen.“ So müssten etwa verantwortungsvoll arbeitende Unternehmen und nicht mehr mit den geklauter Schmuggelware konkurrieren.

Für Ende April ist im EU-Parlament eine Abstimmung über eine neue Verordnung angesetzt, die das Problem angehen soll. Bisher wird der Handel mit Holz aus illegaler Waldvernichtung laut WWF in der EU nicht geahndet. Auch in Deutschland soll es bisher keine effektive Gesetzgebung gegen die Einfuhr, den Handel oder die Weiterverarbeitung von illegalem Holz geben. Damit scheinen die meisten Bürger zumindest gedanklich schon viel weiter zu sein als die Politik. „Von der EU-Kommission bis hin zum deutschen Landwirtschaftsministerium hat die Politik beim Kampf gegen den illegalen Holzhandel bisher verzögert und versagt“, kritisiert Nina Griesshammer. Der WWF fordert von der EU und der Landwirtschaftsministerin Aigner deshalb, sich nicht länger einer starken und umfassenden EU-Gesetzgebung zu versperren.

Weitere Infos unter: www.wwf.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

let’s fix the world

Nachdem die Yes Men unlängst durch einen herrlichen Fake der New York Times ins internationale Rampenlicht der Netzgemeinschaft gerückt sind, haben sie nun gemeinsam...

Good Food March: Für eine soziale und umweltfreundliche EU-Agrarpolitik

Groß ist keine Lösung: Der Good Food March richtet sich auch gegen landwirtschaftliche Großbetriebe… Die Agrar-Politik der EU ist noch immer von den Erlebnissen...

Wir fordern ein Konjunkturpaket – aber welches?

Sozial gerecht soll es natürlich sein, den Umwelt- und Klimaschutz voran bringen – und selbstverständlich wirksam sein! Doch wie sieht das genau aus? Derzeit...

Wäre die Welt eine Bank, wäre sie schon längst gerettet…

Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie längst gerettet! stand auf dem fünf mal sechs Meter großen Banner, das heute Morgen am Gebäude...