Silke Helfrich über Commons – ein Audio-Interview

Wenn Silke Helfrich über Commons spricht, dann wird sie lebendig. Denn ihr liegt das Thema sehr am Herzen. Der Grund: Wer die derzeitigen Debatten um fast alle unsere gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Probleme verfolgt, sieht sich permanent zwischen den beiden Polen »Politik« und »Wirtschaft« hin und her gerissen. Die eine sind für möglichst freie Märkte, die anderen für einen starken Staat. Es gibt aber noch eine dritte Alternative, sagt die freie Publizistin Silke Helfrich: Die Commons, Gemeingüter oder auch Allmende. Und die erleben mit OpenSource und Online-Sharing schon seit Jahren eine Renaissance.

Die Theorie der Gemeingüter

Silke Helfrich beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Theorie der Commons. Sie bloggt regelmässig unter www.commons.wordpress.org, hat zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht und sprach letzte Woche im Theater Kampnagel. Das hat die »Commons« nämlich zum Thema ihres Sommerfestivals erkoren. Mit der digitalen Ära sieht nicht nur sie eine Renaissance der Gemeingüter (im Englischen »Commons« und somit zum Beispiel auch in dem Begriff der »Creative Commons Licence« wiederzufinden) – sie sieht auch eine neue Welle der Einhegung: die klassischen Nutznießer der Privatgüterwirtschaft versuchen ihre Pfründe erneut einzuzäunen (siehe dazu auch das Paper von James Boyle).

Und spätestens Wikipedia oder die zahlreichen freien OpenSource-Projekte zeigen: Commons müssen nicht immer tragisch enden wie dies hatte der britische Ökonomie-Professor William Foster LLoyd prognostiziert. Nein, berühmt wurde Elinor Ostrom als sie durch langjährige Studien bewies: Es gibt weltweit und zu jeder Zeit in jeden Kulturen Gemeingüter oder auch Allmende, die – ganz ohne staatliche oder wirtschaftliche Kontrolle – hervorragend funktionieren! Eine so spektakuläre Arbeit, dass sie dafür sogar als erste Frau den Wirtschaftsnobelpreis erhielt.

Doch – was sind Gemeingüter eigentlich genau? Wie funktionieren sie? Welche Vorteile haben sie? Und wie kann man sie in seinem Alltag umsetzen und fördern? Über diese und andere Fragen sprachen wir mit Silke Helfrich in einem rund 30 minütigen Gespräch:

Commons_SilkeHelfrich

Bild-Credit: Farah Lenser

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vergessen wir Bradley Manning?

Es ist stiller geworden um Julian Assange und WikiLeaks. Noch weniger hört man jedoch vom „Verpfeifer“ (Whistleblower) Bradley Manning, einem Nachrichtenanalysten der US-Streitkräfte. Jenem...

Charles Eisenstein: Sacred Economics

Der amerikanische Philosoph Charles Eisenstein hat mit „Sacred Economics“ ein spannendes Buch über die Geschichte und Bedeutung des Geldes geschrieben. Sacred Economics – was...

Tipps für die richtige Kleiderspende

Mit »Wohnungsdiäten« oder »Simplify your Life«-Therapien versuchen wir uns von der quälenden Last des Zuviel zu befreien – auch und vor allem bei der...

Wer einmal mit dem Feuer spielt – Bücherverbrennung in den USA

Das Leben ist schon grotesk. Doch immer wenn man meint, nun sei die Spitze des Absurden erreicht, wird noch einer drauf gelegt. In den...