Ausstellung: Was haben Autos und Öl mit dem Irakkrieg zu tun?

Noch bis zum 3. Mai 2009 gibt es eine ganz interessant klingende Ausstellung im migros museum für gegenwartskunst zu sehen – leider ein bisschen weit weg für uns, in Zürich.

Zu sehen sind insgesamt dreissig Exponate auf über 1400 Quadratmetern von Josephine Meckseper. Genauer gesagt neuere Arbeiten, die durch die Auseinandersetzung mit der Verquickung von Automobil- und Ölindustrie mit dem Irakkrieg entstanden sind. „Die Künstlerin präsentiert zur höchst aktuellen Thematik der militärischen Auseinandersetzung über die Verteilung von Ressourcen zwei überlebensgrosse Nachbildungen von Ölbohrtürmen und einen Bunker, die für diese Ausstellung entstanden sind“, berichtet das Museum.

Eine über 40 Meter lange Wandarbeit und eindringliche Videoprojektionen sollen Mecksepers subtile Analyse der Werte und Moral der amerikanischen Gesellschaft erweitern, die die Künstlerin in paradoxen Gegenüberstellungen von Bildern politischem Aktivismus mit Konsumgütern und Werbemotiven erzielt. „Ungeschönt und auf die Essenz reduziert“ will die Ausstellung dem Betrachter die perverse Ästhetik der Waren- und Werbewelt vor Augen führen, die sich vermehrt manipulativ an militärischen Symbolen bedient und in einer trendig aufbereiteten Form einer unkritischen Gesellschaft vorhält.

Zur Künstlerin: Die seit 1992 in New York lebende deutsche Künstlerin Josephine Meckseper stellte jüngst Fotoarbeiten im MoMA, New York (2008/09) aus und realisierte ihre erste Museumsausstellung 2007 im Kunstmuseum Stuttgart. In den Jahren zuvor konnte Meckseper an bedeutenden Gruppenausstellungen in renommierten Häusern wie der Whitney Biennale(2006), der Royal Academy of Arts, London (2006) und in der Tate Modern, London (2006) teilnehmen.

Infos: www.migrosmuseum.ch

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vertrauen – was ist das?

Wir merken es ja an allen Ecken und Enden: Vertrauen ist eine ziemlich entscheidende Sache. Glauben wir, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise an uns...

Kartografie als Aktionsform

Eigentlich scheint die Welt ja bereits bis in den letzten Winkel entdeckt. Für viele von uns westlichen Industrieländer-Bewohnern ist es vollkommen normal, weit herum...

Frühling im Sommer

Zum fünften Mal erscheint der Sammelband SPRING – gezeichnet, gestaltet und gemeinsam herausgegeben von Zeichnerinnen aus Hamburg und Berlin.

Ausstellung: memento moronika

Die Arbeiten der beiden britischen Künstlerbrüder Jake und Dinos Chapman sind nur vordergründig und auf den ersten Blick harmlos, dilletantisch und unbeholfen. Dahinter steckt...