Remida Hamburg Susanne Günsch

Interview: Remida, Recycling und Kindererziehung

Jedes Bastler- und Künstlerherz wird höher schlagen, wenn es die Remida in Hamburg-Ottensen betritt: Das kleine Ladenlager ist voll gestopft mit allen möglichen Industrieabfällen, Musterproben, Produktionsresten und fehlerhaften Produkten, die viel zu schade sind, um weggeschmissen zu werden. Hier finden Kindergärten, Schulen und Kulturprojekte kreatives Futter.

Für die Remida-Gründerin Susanne Günsch beinhaltet das Konzept allerdings wesentlich mehr als »nur« kreatives Upcycling in unserer Überflussgesellschaft. Ihr schwebt auch eine vollkommen andere Art der Kindererziehung vor. Eine Erziehung zu kreativen, eigenständigen, lösungsorientierten und vielseitigen Menschen…

Susanne Günsch ist nämlich mit Leib und Seele Pädagogin. Und sie ist seit Jahren begeisterte Anhängerin der Reggio-Pädadogik. Benannt ist diese Form der Pädagogik nach einem kleine italienischen Dorf, indem diese Form der Kindererziehung entwickelt wurde.

Dabei geht es darum, Kinder und Jugendliche die Welt selbst entdecken zu lassen – eine Förderung genau der kreativen und selbständigen Eigenschaften, die eigentlich jeder in unserer Gesellschaft fordere, findet Susanne Günsch. Eigenschaften aber auch, die zu fördern vielen zu unbequem und aufwendig zu sein scheint. Ein Paradox, wie Susanne Günsch findet.

Wir haben uns die Remida genauer angeschaut, Eindrücke gesammelt und mit Susanne Günsch gesprochen: klick einfach auf das Bild oben, um das Video zu starten oder gehe zu unserem Youtube-Channel. Weitere Infos zur Remida findet Ihr unter www.remida.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

4 Kommentare

  • Liebe Ilona,
    habe mit Interesse den Artikel und den Film über Remida angeschaut. Nur ein kleiner Hinweis hierzu, nachdem ich gerade mit Frau Gunsch telefoniert habe:
    Der Anfang des Artikels läßt so ein bisschen den Eindruck entstehen, dass man da als Bastler oder Upcycling-Fan einfach hingehen kann und sich Rohstoffe einkaufen kann. Das isst nicht der Fall und Frau Gunsch betonte, dass dieses Angebot ausschließlich für gemeinnützige Organisationen und in Verbindung mit der Reggio-Pädagogik gilt. Ein lobenswerter Ansatz!
    Auch wenn ich mich gefreut hätte, wenn es so etwas für die Öffentlichkeit gäbe. Aber vielleicht bald…

    • Liebe Anne, das stimmt natürlich. Bitte entschuldige – für mich war das nach dem Gespräch und dem Schneiden so klar, dass ich das nicht mehr eindeutig formuliert hatte, weil es für mich so selbstverständlich war. Ich ergänze gleich mal einen Hinweis. lg, Ilona

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Upcycling-Tipps für selbstgemachte Mode

Kleider selber machen, reparieren und wieder verwenden (upcyclen) hat in Wirklichkeit schon eine lange Tradition. Wir haben ein wirklich nützliches Buch, voll gestopft mit...

Zero Waste: Unverpackt einkaufen

Schluss mit all dem Verpackungsmüll. In Deutschlands Unverpackt-Läden kann man ohne Müll einkaufen. Warum das gut ist und wie das geht erklärt Insa Dehne...

Frühling im Sommer

Zum fünften Mal erscheint der Sammelband SPRING – gezeichnet, gestaltet und gemeinsam herausgegeben von Zeichnerinnen aus Hamburg und Berlin.

Die Recyclingbörse – ein Interview mit Udo Holtkamp

Die Recyclingbörse hat eine lange Geschichte: »Aus Alt mach´ … Arbeit!« Mit diesem Leitspruch fing alles an, damals vor 27 Jahren: Arbeitslose aus dem...