Greenpeace: Mehr Walschutz, Aktivisten droht Haft

In der kommenden Walfangsaison wird Greenpeace laut Presesemitteilung seine gesamten Aktivitaeten zum Schutz der Wale auf Japan konzentrieren.

Greenpeace wird somit in diesem Jahr nicht mit Schiffen ins Suedpolarmeer fahren. Der politisch motivierte Prozess gegen zwei japanische Greenpeace-Aktivisten wird im Mittelpunkt der Greenpeace-Kampagne gegen den japanischen Walfang stehen. Im Mai diesen Jahres deckten die Greenpeace-Aktivisten den groessten Walfleisch-Skandal in der Geschichte des japanischen Walfangs auf. Seitdem sind die Aktivisten Junichi Sato und Toru Suzuki unter Arrest gestellt. Wegen des angeblichen Diebstahls des Walfleisches drohen ihnen bis zu zehn Jahre Haft. Greenpeace ruft weltweit auf, sich fuer die Freilassung der Aktivisten einzusetzen.

„Das jaehrliche Toeten von Walen durch die japanische Walfangflotte im Suedpolarmeer muss beendet werden“, sagt Bettina Walter, Meeresexpertin bei Greenpeace. „Der Walfang kann nur durch die japanische Regierung in Tokyo gestoppt werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, unsere gesamte Aufmerksamkeit auf die Entwicklung in Japan zu richten.“

Der von Greenpeace im Mai veroeffentlichte japanische Walfleisch-Skandal fuehrte zu weltweiter Aufmerksamkeit. Crewmitglieder der japanischen Walfangflotte haben unter Duldung der Walfang-Firma sowie der zustaendigen Behoerden mehrere hundert Kilo Walfleisch von Bord geschmuggelt und auf eigene Rechnung verkauft.

Der Handel mit Walfleisch ist illegal. Zur Beweissicherung hatten Greenpeace-Aktivisten der japanischen Staatsanwaltschaft eine Kiste mit Walfleisch uebergeben. Daraufhin sind die beiden Greenpeace-Aktivisten Junichi Sato und Toru Suzuki fuer 26 Tage in Untersuchungshaft genommen worden und stehen nun unter Hausarrest. Waehrend die Ermittlungen gegen die Walfleisch-Schmuggler eingestellt wurden, drohen den beiden Greenpeace-Aktivisten nun bis zu zehn Jahre Haft.

Greenpeace arbeitet seit Jahrzehnten mit konfrontativen Protesten und auf politischer Ebene fuer den weltweiten Schutz der Wale. Zu den wichtigsten Erfolgen der Greenpeace-Kampagne zum Schutz der Wale gehoeren die Verabschiedung eines internationalen Moratoriums zum Verbot des Walfanges durch die Internationale Walfangkommission (IWC) 1982 und die Einfuehrung eines internationalen Walschutzgebietes im Suedpolarmeer 1994.

Japan nutzt jedoch ein Schlupfloch des Walfang-Moratoriums und jagt Wale unter dem Deckmantel des „wissenschaftlichen Walfangs.“ Dieser dient nicht dem Gewinn neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern ausschliesslich kommerziellen Zwecken.

Seit ihrer Verhaftung setzen sich rund eine Viertelmillion Menschen weltweit fuer die Greenpeace-Aktivisten ein. Greenpeace sucht weiter Unterstuetzer, die die japanische Regierung auffordern, die offensichtlich politisch motivierte Anklage fallen zu lassen und den Walfang zu beenden. Informationen finden Sie im Internet unter www.greenpeace.org/arrest-me

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktion: Für den Frieden laufen

Der  2. Hamburger Friedenslauf steht sozusagen in den Startlöchern. Am 10. Juli 2009 sollen wieder Kinder für den Frieden laufen. Deshalb an alle Lehrerinnen...

Der Mensch blickt auf die Tiere

Vielleicht hat den einen oder anderen die Trauer um den Eisbären Knut überrascht – angesichts der Katastrophe in Japan (bei der ja sicher auch...

Rinder fressen Regenwald

Dass der enorme Fleischverbrauch zu Umweltschäden, Verarmung und Hunger in vielen Regionen der Welt führt, dürfte hinlänglich bekannt sein. Anlässlich des Weltsozialforums im brasilianischen...

Real-Life-Spam

Worüber ich mich Tag für Tag wundere, wenn ich durch meine Wahlheimat Hamburg fahre: Wieso sich in Deutschland eigentlich niemand über diese unglaubliche Werbeflut...