Hast du Ideen für eine bessere Welt, ein entsprechendes Projekt und willst bereits in der Zusammenarbeit der Wandel sein, den du dir in dieser Welt wünschst? Dann mach die 1-Jahresausbildung als Dragon Dreaming Trainer:in.
Dann sind die Methoden von Dragon Dreaming vermutlich genau das richtige für dich! Sie unterstützen Menschen, Teams und Organisationen dabei, den äußeren und den inneren Wandel miteinander zu verbinden. Mit ihnen kannst du den Projektalltag als einen Lernraum nutzen, um zu erkunden, wie wir gemeinsam eine solidarische und ökologische Lebens- und Arbeitsweise entwickeln können.
Nach dieser Ausbildung bist du zertifizierte:r Dragon Dreaming Trainer:in. Du hast das Hintergrundwissen, um Workshops zu planen und zu leiten sowie Projekte mit Dragon Dreaming zu begleiten.
- 2 Präsenz-Workshops im Ökodorf Sieben Linden
- 10 Online-Meetings (à rund 2 Stunden)
- Ein Bergfest zum Feiern und Reflektieren (online, zirka 4 Stunden)
- Materialsammlung für die Durchführung der Methoden als Facilitator*in
- Exklusiven Zugang zur Dragon Dreaming Trainer*innen-Community
- falls gewünscht: individuelle Beratung durch selbst gewählte Tutor*in
- Ein Zertifikat
- Ein Profil als Trainer*in auf der internationalen Dragon-Deaming-Website
- Du kannst das offizielle Dragon-Dreaming-Logo nutzen

Wie läuft die Ausbildung als Dragon Dreaming Trainer:in ab?
Möchtest du die ganzheitliche, regenerative Projektmethodik von Dragon Dreaming selbst in Workshops weitergeben und Projekte mit Dragon Dreaming bei ihrer Umsetzung begleiten? Dann mach die Ausbildung als Dragon Dreaming Trainer:in. Sie dauert ein Jahr und beinhaltet drei Phasen:
1. Startworkshop
An einem Wochenende lernen wir uns alle kennen. In einem Dragon Dreaming-Prozess planen wir gemeinsam unsere Ausbildungszeit. Wir machen uns unsere Träume und Visionen für die Ausbildung bewusst und leiten daraus Teilziele, Aktivitäten und Inhalte ab. Zeitraum: 14. bis 16. November 2025
2. Projektphase
Innerhalb von Monaten hast du Zeit, die Dragon Dreaming Methoden in der Praxis anzuwenden. Dazu führst du entweder ein eigenes Projekt durch oder begleitest ein Projekt – jeweils mit mindestens vier Personen. Falls du dabei Unterstützung brauchst, können wir dies besprechen. Du erhältst Materialien mit Tipps für die Anleitung und Facilitation der Dragon Dreaming Methoden.
Außerdem treffen wir uns in dieser Zeit meist monatlich online, um unterschiedliche Themen rund um Dragon Dreaming zu vertiefen und uns auszutauschen. Und du kannst dich in dieser Phase mit einem Buddy-Team austauschen, wenn du möchtest. Eine Reihe von anderen, erfahrenen Dragon Dreaming Trainer*innen steht dir unter Sonderkonditionen zusätzlich bei Fragen zur Verfügung.
Bergfest: In der Mitte der Ausbildung treffen wir uns zu einem vierstündigen Online-Treffen, um die bisherigen Erfahrungen und den aktuellen Stand unserer Projekt miteinander zu teilen, zu reflektieren, zu feiern und die zweite Hälfte der Ausbildung zu betrachten. Das Bergfest gestalten wir als Gruppe gemeinsam. Offen ist, ob das Bergfest online oder in Präsenz stattfindet. Wir entscheiden dies aber so, dass alles damit zufrieden sind.
3. Abschluss-Workshop
Zum Ende der Ausbildung treffen wir uns noch einmal im Ökodorf Sieben Linden zum Abschluss-Workshop. In einem Open-Space-Setting gibt es verschiedene Input- und Austauschformate. Mit einem feierlichen Ritual gestalten wir den Übergang von der Ausbildungsgemeinschaft in die Dragon Dreaming Trainer*innen-Community. Zeitraum: Termin kommt so bald wie möglich (Oktober oder November 2026).

Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Dragon Dreaming Ausbildung
Anmelden können sich alle, die Dragon Dreaming in Beruf oder Privatleben einsetzen möchten, um den ökosozialen Wandel zu unterstützen.
Die Voraussetzung ist, dass du mindestens einen Dragon-Dreaming-Intensivkurs besucht hast bevor du die Ausbildung beginnst. Unsere Empfehlung ist, dass du zunächst einen Intro-Workshop besuchst, anschließend Praxiserfahrung sammelst und dann einen Intensiv-Workshop besuchst bevor du die Ausbildung machst. Der Grund ist, dass wir die Methoden während der Dragon Dreaming Trainer:innen-Ausbildung nicht noch einmal erklären, wir setzen deine Kenntnis darüber voraus!
Der nächste Intensivkurs von Ilona Koglin findet vom 9. bis 14 November 2025 im Ökodorf Sieben Linden statt (also unmittelbar vor dem Start-Workshop der Ausbildung). Du kannst aber auch einen Intensiv-Workshop bei anderen Dragon-Dreaming-Trainer:innen machen.

Wer leitet die Ausbildung als Dragon Dreaming Trainer:in?
Ilona Koglin, sie sagt: „Seit über zehn Jahren habe ich das große Glück, meine Leidenschaften zu meinem Beruf machen zu dürfen: Als freie Journalistin und Content-Strategin berate und unterstütze ich Social Entrepreneurs, Startups, Verlage und NGOs bei ihrer Online-Kommunikation. Dabei habe ich es mit sehr unterschiedlichen Menschen und Organisationen zu tun. Das bereichert meine Arbeit. Es stellt mich aber auch vor die Frage: Wie können wir Menschen unsere Träume verwirklichen und dennoch miteinander wachsen? Wie können wir mit dem Prinzip der kollektiven Intelligenz tolle Projekt-Ideen verwirklichen? Und wie können wir unsere Arbeitswelt ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig gestalten? Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Es reicht nicht, einfach ein neues Repertoire an Methoden anzuwenden. Doch mit Dragon Dreaming habe ich einen reichhaltigen und inspirierenden Werkzeugkoffer gefunden, der uns helfen kann, gemeinsam über uns hinaus zu wachsen. Seit 2013 arbeite ich mit Dragon Dreaming in eigenen Projekten sowie als Facilitatorin und Beraterin bei anderen Projekten.“
Hinterlasse einen Kommentar